20 Jahre Erfahrung: Die 5 besten Festplatten, intern und extern

9. November 2020 Von schlabotz 0

09.11.2020

Seit längerem mache ich PC-Notdienst und eins der häufigsten Probleme bei Kunden ist: „Mein Computer hängt sich ab und zu auf.“ Eine Analyse zeigt dann, oft sind defekte Sektoren auf der Festplatte der Grund. Was heisst, dass einige Daten damit für immer weg sind. Vor vielen Jahren habe ich es selbst erlebt, die Festplatte hatte komplett den Geist aufgegeben und ALLE Daten waren zerstört. ICH war auch am Boden zerstört, weil ich kein einziges Backup gemacht hatte. Fotos und Videos meiner Kinder, wichtige umfangreiche Texte für ein Buch, meine langjährige Musiksammlung! Ich habe geweint! Und getobt gleichzeitig.

Wie ich seitdem meine Daten absolut sicher verwahre:

Zuerst, meine Erfahrungen mit verschiedenen Festplattenherstellern:
Es gibt Marken, die halten, meiner Erfahrung nach, von 12 bis Mittags, also gar nicht, zum Beispiel Toshiba.
Nun könnte es auch ein Zufall sein, ich erzähle nur, wie es mir ging. Vor 10 Jahren hatte ich zwei nagelneue baugleiche 2TB HDD Festplatten von Toshiba. Nach circa 6 Wochen war die erste komplett nicht mehr ansprechbar, wurde nicht mehr vom PC erkannt, Checkdisk half auch nicht, nichts. Dasselbe widerfuhr der zweiten Toshiba, drei Wochen später. Seitdem hab ich natürlich um die Marke einen Riesenbogen gemacht.
Womit ich weiter keine allzu guten Erfahrungen hatte, waren Western Digital, Intenso, Hitachi und Maxtor, die ich deswegen besser nicht mehr kaufe.

Dann gibt’s noch einen Sonderfall, meine allererste Festplatte, 500 GB von Iomega. Sie wurde nach einer Weile sehr heiß, das Außengehäuse war schon verbeult aufgrund der Hitze und sie lief trotzdem jahrelang ohne Fehler. Sie fiel mal runter, auch das hat sie einwandfrei überstanden. Ein Test mit Crystaldisk zeigte null Probleme. Ich habe sie dann verkauft, natürlich mit genau den Angaben der Macken. Damals brauchte ich eine größere, aber ich ärgere mich noch manchmal, dass ich sie verkauft habe. Gerne würde ich wissen, wie es ihr geht, ob sie immer noch so durchhält. Vielleicht war’s ein „Fehler“ bei der Produktion, der sie aus Versehen unverwüstlich gemacht hat? Ich werd’s nie erfahren. Und Festplatten von Iomega gibt’s heute nur noch selten. Entweder ganz kleine, günstige oder größere, die sehr sehr teuer sind.

Also, meine Favoriten sind seit einigen Jahren, wobei Lacie da hervorsticht und sich zu meiner meistbenutzen Marke entwickelt hat:
Für interne Zwecke: Seagate und Samsung EVO
Externe: Lacie, Samsung,
und da immer die 2,5 Zoll ohne Netzteil. Und für unterwegs, klein, handlich und robust San Disk, von der Größe eine Mischung aus Stick und Festplatte und trotzdem mit Megaplatz!

Wichtige Daten immer dabei SanDisk Extreme PRO Portable SSD

Wenn du über einen meiner Links einkaufst, kostet dich das keinen Cent mehr, ich bekomme aber eine kleine Provision. Super wäre, du packst dir einfach diesen allgemeinen Link zum Shoppen in deine Lesezeichen. https://amzn.to/2U87xzj Ich sage danke für diese Wertschätzung meiner Beiträge und wünsche dir auf jeden Fall immer sichere Backups.

Aber WIE sichere ich jetzt am besten mein Zeug?

Da scheiden sich die Geister, die einen schwören auf automatische Backups, die einmal am Tag selbstständig laufen. Kann man machen, ich find es eher störend. Wenn das Backup z.B. tagsüber gemacht wird, während ich am Laptop sitze, bremst es meinen Arbeitsfluss. Wenn es nachts gemacht wird, muss ich über Nacht meinen Laptop anlassen. Außerdem trau ich Maschinen nicht so hundertprozentig, obwohl das wahrscheinlich Quatsch ist.

Wer trotzdem gern alles automatisch erledigt haben möchte, ist mit dem Backupprogramm, welches meist auf der Festplatte dabei ist, gut bedient. Oder mit einer guten Freeware, z.B. mit diesem kostenlosen Drive Image XML https://www.heise.de/download/product/driveimage-xml-32125 welches einfach und selbsterklärend ist.

Und warum ich überhaupt auf eine Sicherung auf einer eigenen Festplatte schwöre und nicht in einer Cloud: Ich bin oft wochenlang unterwegs, arbeite online und habe nicht immer unbegrenztes Downloadvolumen. Das wäre bei einer Onlinesicherung per Cloud schnell ausgereizt. Wer also mit seinen Gigabytes und Terrabytes auch manchmal haushalten muss, ist mit Festplatten auf der sicheren Seite.

Was zum Geier ist rollierend?

Bei der Sicherung von Hand ist „rollierend“ das Stichwort. Es gibt also nicht nur die 1. Festplatte und eine Sicherung auf der 2., sondern eine 3. auf der erstmal die Sicherung gemacht wird. Die nächste Sicherung wird wieder auf Festplatte 2 gesichert. Aus folgendem Grund: Während des direkten Kopierens von 1 nach 2 könnte ja aus irgendeinem Grund etwas falsch laufen. Z.B. könnten die Daten von 1. plötzlich mit einem Virus verseucht sein. Oder teilweise zerstört durch fehlerhafte Sektoren, was manchmal erst beim Kopierversuch auffällt. Dann wären nicht nur die Daten von 1 beschädigt, sondern vielleicht auch die noch intakte Sicherung von 2. Deswegen ist es also besser, immer rollierend über eine 3. Festplatte zu sichern. Klingt vielleicht im ersten Moment übertrieben, aber gebranntes Kind scheut das Feuer.

Also dir und deinen Daten und somit wertvollen Erinnerungen drücke ich die Daumen!

Achja…vergiss nicht regelmäßig auch deine Fotos vom Handy zu sichern! Doppelt! Ich kenne Leute, die wollen sich noch heute in ihren Hintern beissen.

Spezial Tips GRATIS!

Und wie man am besten seine Festplatten aufräumt und welche kostenlosen Tools einem da unschätzbare Dienste erweisen, für die man Jahre brauchen würde, erzähle ich in einem nächsten Beitrag. Stichwort: Doppelte Dateien finden lassen. Unbenannte Songs zu Tausenden automatisch benennen lassen. Herausfinden, wo vergessene Dateien sitzen. Herausfinden, warum die Platte unerklärlicherweise so voll ist. Ordner automatisch vergleichen lassen….